Fw: [liste-muensterland] Fwd: Die Guten ins Töpfchen - die Schlechten ins Kröpfchen - Asylpolitisches Forum 2016

Beginn der weitergeleiteten Nachricht: Datum: Mon, 26 Sep 2016 09:44:57 +0200 Von: Claudius Voigt <voigt@ggua.de> An: liste-muensterland@asyl.org Betreff: [liste-muensterland] Fwd: Die Guten ins Töpfchen - die Schlechten ins Kröpfchen - Asylpolitisches Forum 2016 -------- Weitergeleitete Nachricht -------- Betreff: Die Guten ins Töpfchen - die Schlechten ins Kröpfchen - Asylpolitisches Forum 2016 Datum: Fri, 23 Sep 2016 15:01:17 +0200 Von: Evangelische Akademie Villigst <laura.unruh@kircheundgesellschaft.de> An: Auswahl <laura.unruh@kircheundgesellschaft.de> *Die Guten ins Töpfchen - die Schlechten ins Kröpfchen: Asylpolitisches Forum 2016* *02.-04.12.2016* *Tagungsstätte Haus Villigst, Schwerte (Ruhr)* Auch in diesem Jahr haben mehrere hunderttausend Flüchtlinge in Deutschland Schutz vor Krieg, Terror und Verfolgung gesucht, zugleich ist die Bearbeitung der Asylanträge der Flüchtlinge aus dem letzten Jahr noch lange nicht abgeschlossen. Bundes- wie Landespolitik haben auf diese Herausforderung vor allem mit enormen Verschärfungen des Asyl- und des Aufenthaltsrechtes reagiert. Sogenannte "Asylpakete" und das Bundesintegrationsgesetz schränken die Rechte der Schutzsuchenden ein und nehmen vielen von ihnen die Hoffnung auf eine echte Bleibeperspektive in Deutschland. Die Hauptinstrumente der Flüchtlingsabwehr sind die dem Asylverfahren vorgeschaltete Einteilung von Flüchtlingen in solche mit und solche ohne Bleibeperspektive und die Erhöhung der Zahl der sogenannten "sicheren Herkunftsländer" in Verbindung mit Schnellverfahren des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Auch die maßgeblich von Deutschland initiierte Vereinbarung der EU mit der Türkei über die Rücknahme von Geflüchteten lässt das Recht von Flüchtlingen auf ein faires Asylverfahren außer Acht. Damit wird faktisch das in der Genfer Flüchtlingskonvention völkerrechtlich verbindlich verankerte Recht auf individuelle und unvoreingenommene Prüfung des Einzelfalls in Frage gestellt und durch die Verwaltungspraxis unterlaufen. Das 30. Asylpolitischen Forum wird den konkreten Folgen dieser Politik für den Flüchtlingsschutz in Europa und Deutschland nachgehen und menschenrechtsorientierte Konzepte als Alternativen herausarbeiten. Die Tagung dient auch - wie jedes Jahr - dem Austausch und dem Wissenstransfer von Akteur_innen in der Flüchtlingshilfe und dem Dialog mit Politik und Verwaltung. Außerdem wird das 30. Jubiläum dieser traditionsreichen Akademietagung gefeiert. Mitveranstalter sind Amnesty International, PRO ASYL, Flüchtlingsrat NRW, Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe und die BAG Asyl in der Kirche. Die Anmeldung kann schriftlich, per Email oder online auf der Seite des Institutes für Kirche und Gesellschaft erfolgen. Die Anmeldeseite ist über den Link http://www.kircheundgesellschaft.de/veranstaltungen/einzelansicht/?tx_events... erreichen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Mit freundlichen Grüßen Helge Hohmann Pfarrer Helge Hohmann Landeskirchlicher Beauftragter für Zuwanderungsarbeit Studienleiter an der Ev. Akademie Villigst Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen Haus Villigst Iserlohner Str. 25 58239 Schwerte Tel.: 0049 23 04 / 755-329 Fax.: 0049 23 04 / 755-369 mobil: 0049 172/2810474 Möchten Sie unseren Newsletter abonnieren? www.akademie-villigst.de <http://www.akademie-villigst.de/> -- Claudius Voigt Projekt Q - Büro für Qualifizierung der Flüchtlings- und Migrationsberatung Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. (GGUA Flüchtlingshilfe) Hafenstraße 3-5 48153 Münster Fon: 0251 14486-26 Mob: 01578 0497423 Fax: 0251 14486-20 voigt@ggua.de www.ggua.de www.einwanderer.net Das Projekt Q wird gefördert aus Mitteln des Bundesministeriums für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie durch das Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW (MIK). Das Projekt Q ist Teilprojekt im IQ Netzwerk Niedersachsen. Das Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie der Bundesagentur für Arbeit (BA). Die GGUA Flüchtlingshilfe ist Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV). Falls Sie im Bereich der Flüchtlingsarbeit in NRW auf dem Laufenden bleiben wollen - hier können Sie sich in die "Infoliste Münsterland" eintragen: http://www.ggua.de/ggua/fuer-den-newsletter-anmelden/ Viele Grüße Martin -- Tel.: 0176/48310835 http://fluechtlingshilfe-hamm.de https://www.facebook.com/fluechtlingshilfeHamm http://fluechtlingshilfe-hamm.de/data/_uploaded/file/Beitrittserklaerung.pdf Spenden: BIC: WELADED 1 HAM IBAN: DE58410500950021224860 _______________________________________________ liste-muensterland mailing list liste-muensterland@asyl.org http://www.asyl.org/mailman/listinfo/liste-muensterland
Teilnehmer (1)
-
Martin Kesztyüs